Unser Schlössl wurde um 1740 als Sommersitz eines Zweibrücker Adelsgeschlechts erbaut. Zum historischen Ensemble zählen ein französisch beeinflusster, spätbarocker Mansardwalmdachbau, eine Mansarddach-Scheune und ein ummauerter Weingarten. Es war in seiner langen Geschichte Amtssitz, Zollhaus und Grafensitz. Baugeschichtliche Details der Innenarchitektur weisen noch heute glanzvoll darauf hin - etwa der wunderbare Stuck oder eine Panoramatapete aus der Manufaktur Dufour, Paris. Das Produkt der französischen Luxusindustrie aus den 1820er Jahren stellt Szenen italienischer Landschaften dar. Auch dieses Dekor haben wir im Laufe einer über vierjährigen Sanierungs- und Restaurationsphase bewahrt und dabei keine Mühen gescheut. Schon diese beiden Beispiel zeigen: Im Schlössl steckt unser ganzes Herzblut, unsere Leidenschaft und unser Streben, feinsten Genuss mit dem bauhistorisch wertvollen, sensibel modernisierten Ambiente zu verbinden. Das Schlössl mag auf der Weltkarte nur ein kleiner Punkt sein - für uns ist es die Welt, die wir mit unseren Freunden und Gästen teilen möchten.